Hunde-Forum

Gesundheitsprobleme, die bei Bullterriern auftreten können

Gesundheitsprobleme, die bei Bullterriern auftreten können

Gesundheitsprobleme, die bei Bullterriern auftreten können

Bullterrier sind mittelgroße, muskulöse, starke und schnelle Hunde. Sie gelten als zähe, mutige, kühne und lebhafte Rasse. So niedlich sie auch sind, sie können auch reizbar, störrisch, laut und unabhängig sein. Dennoch sind sie im Allgemeinen freundlich zu Menschen, insbesondere zu Kindern, wenn sie von klein auf sozialisiert wurden. Sie sind im Allgemeinen gesund, aber wie jede andere Rasse können auch sie bestimmte gesundheitliche Probleme haben.

Tierärztliche Versorgung im Rheinisch-Bergischen Kreis

Bullterrier haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 11 bis 14 Jahren. Obwohl es sich im Allgemeinen um eine gesunde Rasse handelt, können sie an bestimmten Gesundheitsproblemen leiden, von denen die meisten erblich bedingt sind. Häufige Gesundheitsprobleme bei Bullterriern sind Katarakte, erbliche Nephritis, Nierendysplasie, Ellbogendysplasie, Taubheit, Herzerkrankungen oder Fettleibigkeit. Exemplare, die an Erbkrankheiten leiden, sollten nicht gezüchtet werden.

Das Tiergesundheitszentrum Overath kümmert sich seit fast 30 Jahren mit Leidenschaft und Engagement um das Wohlergehen von Kleintieren. Sollte eine oder mehrere der folgenden Krankheiten bei Ihrem Bullterrier auftreten, zögern Sie nicht, einen Tierarzt aufzusuchen.

Nierendysplasie

Nierendysplasie oder progressive juvenile Nephropathie ist eine Erkrankung, die bei jungen Bull Terriern eine oder beide Nieren betreffen kann. Insbesondere entwickeln sich die Nephrone im Inneren der Nieren abnormal. Das Nephron ist die strukturelle und funktionelle Einheit der Niere. Der Schweregrad der Erkrankung hängt davon ab, wie viele Nephrone sich abnormal entwickelt haben. Die Krankheit kann vererbt (genetisch) oder erworben werden, und die klinischen Anzeichen treten bereits im Welpenalter auf. Die Krankheit hat oft keine klinischen Anzeichen, bis es zum Nierenversagen kommt. Zu den ersten Anzeichen gehören übermäßiger Durst und übermäßiges Wasserlassen. Wenn die Krankheit fortschreitet und der Hund ein Nierenversagen entwickelt, können die folgenden klinischen Anzeichen auftreten:

  • Erbrechen
  • Geringer Appetit
  • Gewichtsabnahme
  • Lethargie
  • Muskelschwäche
  • Verdünnter Urin
  • Schlechtes Fell
  • Sekundäre Harnwegsinfektionen

Die Nierendysplasie ist unheilbar und kann tödlich verlaufen.

Hereditäre Nephritis

Hereditäre Nephritis ist eine Erbkrankheit, die bei Bullterriern in unterschiedlichem Alter (vorwiegend im Welpenalter) zu Nierenversagen führt. Die Krankheit ist durch kleine und unterentwickelte Nieren gekennzeichnet, kann aber auch durch eine Fehlbildung auf der Ebene der Nierenfiltration auftreten. Zu den klinischen Anzeichen einer hereditären Nephritis können gehören:

  • Hämaturie (Blut im Urin)
  • Schlechter Appetit
  • Erbrechen
  • Gewichtsabnahme
  • Übermäßiger Durst und übermäßiges Wasserlassen
  • Lethargie
  • Eiweiß im Urin
  • Anämie

Die hereditäre Nephritis ist auch unheilbar, und Bullterrier, die an dieser Krankheit leiden, sterben in der Regel, bevor sie 3 Jahre alt sind. Es gibt jedoch auch Tiere, die bis zu 6–8 Jahre alt werden, bevor sie ein Nierenversagen entwickeln. Die hereditäre Nephritis des Bullterriers ist ähnlich und stellt ein Modell für das autosomal-dominante Alport-Syndrom beim Menschen dar.

Taubheit

Taubheit kann sowohl bei farbigen als auch bei weißen Bull Terriern auftreten, und zwar an einem oder beiden Ohren. Etwa 18 % der weißen Bullterrier werden taub geboren. Es wird empfohlen, die Vermehrung von tauben Tieren zu vermeiden, aber es gibt immer wieder Tiere, die einfach taub geboren werden. Bevor man einen Bull Terrier adoptiert, sollte man sich vergewissern, dass der Züchter den BAER-Test im Alter von 5 Wochen durchgeführt hat. Dies ist der einzige Test, mit dem Taubheit und deren Schweregrad bei Bullterriern festgestellt werden kann. Zu den klinischen Anzeichen, die darauf hindeuten, dass der Hund taub ist, gehören folgende:

  • Der Welpe reagiert nicht auf Geräusche.
  • Er reagiert nicht, wenn er gerufen wird.
  • Er hat Schwierigkeiten mit auditiven Hinweisen.

Taubheit ist nicht heilbar, aber es gibt Behandlungen, die die Lebensqualität verbessern.

Herzkrankheit

Häufige Herzkrankheiten bei Bullterriern sind Aortenstenose und Mitralklappendysplasie.

Aortenstenose

Die Aortenstenose ist ein häufiger angeborener Herzfehler bei Hunden. Dieser Zustand äußert sich durch eine Verengung der Aorta, des Hauptgefäßes, das das Blut vom Herzen in den gesamten Körper transportiert. Bei einer Aortenstenose ist der Blutfluss vom Herzen zum Körper vermindert.

Die klinischen Anzeichen variieren je nach dem Grad der Stenose, dem Alter des Hundes und den Veränderungen der Herzfunktion. Bei schweren Formen können klinische Anzeichen einer Herzstenose bereits im Alter von 5–6 Monaten auftreten. Mittelschwere Formen können dagegen mehrere Jahre lang toleriert werden.

Die klinischen Anzeichen sind im Allgemeinen die einer Linksherzinsuffizienz und umfassen Müdigkeit bei Anstrengung, Synkope (Ohnmacht), Husten, Atemnot usw. Auch ein schleichender Tod kann auftreten. Die Krankheit ist nicht heilbar, aber man kann dem Hund helfen, indem man seine Bewegung einschränkt. In schweren Fällen kann eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein.

Mitralklappendysplasie

Die Mitralklappendysplasie ist eine angeborene Fehlbildung der Mitralklappe. Klinische Anzeichen treten bei jungen Hunden (1–2 Jahre) auf, können sich aber auch im späteren Leben (über 8 Jahre) entwickeln. Die klinischen Anzeichen sind unspezifisch und umfassen:

  • Unverträglichkeit gegenüber körperlicher Anstrengung
  • Generalisierte Schwäche
  • Synkope
  • Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites)
  • Blasse Schleimhäute
  • Husten (in einigen Fällen)

Die Behandlung umfasst Bewegungseinschränkung und Medikamente. Die Lebenserwartung kann jedoch je nach Schweregrad der Erkrankung 1–3 Jahre betragen.

Fettleibigkeit

Damit ein Hund als fettleibig eingestuft werden kann, muss sein Gewicht 30 % über dem Idealgewicht seiner Rasse liegen. Wie bei jeder Hunderasse kann auch beim Bullterrier Übergewicht durch zu viel Futter, gesundheitliche Probleme oder Bewegungsmangel entstehen. Fettleibigkeit muss als gefährlicher Zustand behandelt werden, da sie viele Probleme für den vierbeinigen Freund verursachen kann, darunter Diabetes, Gelenk- und Herzerkrankungen. Wenn der Hund fettleibig ist, sollte man mit seinem Tierarzt sprechen, um die Ursache festzustellen und die richtige Behandlung zu verschreiben.

Ellenbogendysplasie

Das Ellenbogengelenk besteht aus dem Humeroulnargelenk, dem Humeroradialgelenk und dem Radioulnargelenk. Wenn diese Knochen nicht perfekt zusammenpassen, entsteht eine Ellenbogendysplasie. Die Ellbogendysplasie ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Lahmheit an den Vorderbeinen. Sie kann an einem oder beiden Ellenbogen auftreten. Es handelt sich um eine meist erblich bedingte Erkrankung, und die ersten Anzeichen treten bereits in jungen Jahren (4–10 Monate) auf. Zu den klinischen Anzeichen gehören:

  • Eingeschränkter Bewegungsumfang
  • Lahmheit, insbesondere bei älteren Hunden
  • Intermittierende Lahmheit, die auftritt und wieder verschwindet, sich bei körperlicher Betätigung verschlimmert und nach dem Ruhen des Hundes beobachtet wird
  • Schmerzen bei der Streckung oder Beugung des Ellenbogens
  • Halten der betroffenen Gliedmaße vom Körper weg
  • Flüssigkeitsansammlung im Gelenk

Die Behandlung kann sowohl chirurgisch als auch therapeutisch erfolgen. Betroffene Hunde können ein langes und glückliches Leben führen.

Augenprobleme

Ein häufiges Augenproblem beim Bull Terrier ist der Graue Star. Das häufigste klinische Zeichen ist eine Linsentrübung, die den Augen ein trübes Aussehen verleiht. Weitere klinische Anzeichen sind:

  • Betroffene Hunde stoßen häufig gegen Gegenstände in der Umgebung
  • Sie erschrecken sich leichter
  • Sie können Entfernungen nicht mehr gut einschätzen

Um das Problem zu beheben, kann der Tierarzt eine Augenlinsenersatzoperation empfehlen, die die Sehkraft Ihres Hundes wiederherstellt.

Fazit

Denken Sie daran, dass das Leben mit einem Bull Terrier wie ein wildes Kleinkind in Form eines Hundes ist – sie sind fröhlich, extrovertiert und sehr energiegeladen. Der Besitz eines Bullterriers kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein, wenn er richtig erzogen wird.


Kommentar

email address:
Homepage:
URL:
Comment:

Name:

Website:

Kommentar :

Prüfziffer:
4 plus 7  =  Bitte Ergebnis eintragen

Gesundheitsprobleme, die bei Bullterriern auftreten können

Gesundheitsprobleme, die bei Bullterriern auftreten können

Gesundheitsprobleme, die bei Bullterriern auftreten können

Zurück

 

zu den Favoriten Werben auf hunderassen.de   Impressum

Copyright© by KynoCom GmbH

In eigener Sache:
Um unser Angebot zu erweitern, benötigen wir Bilder der jeweiligen Hunderasse. Wir freuen uns über Ihre Zusendungen von Bilder die wir benutzen dürfen. Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis.