Rhodesian Ridgeback
Der Rhodesian Ridgeback hat einen auffallenden, gegen den Strich wachsenden Fellstreifen auf dem Rücken. In seiner Heimat wurde er bei der Löwenjagd mitgeführt, was ihm den Beinamen "Löwenhund" einbrachte. Er ist ein ausgezeichneter Wach- und Schutzhund, wird im Polizei-, aber auch im Sanitäts- und Blindendienst eingesetzt. Er ist nicht für bequeme Menschen geeignet, daher ist er kein Hund für Jedermann. Er will den Befehl verstehen und denkt nach bevor er ihn ausführt. Freundlichkeit und sehr viel Einfühlungsvermögen des Erziehers sind notwendig. Härte und Überforderung in Bezug auf Verlangen von blindem Gehorsam führen unwiderruflich zu seelischer Zerstörung des Hundes.
Unser E-book Rhodesian Ridgeback
Inhalt: Allgemeine Beschreibung der Rasse, Originalstandard der FCI, Verbands- und Vereinsadressen aus D, A, CH
Hier das Ebook direkt downloaden und mit PAYPAL bezahlen.
Im FCI-Standard wird der Rhodesian Ridgebacks als „Fremden gegenüber zurückhaltend, würdevoll, intelligent, aber ohne Anzeichen von Aggressivität oder Scheu“ beschrieben. Er kann sowohl als Jagdhund für Fährten- und Schweißarbeit, sowie als Mantrailer oder Rettungshund eingesetzt werden. Auch Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Lure-Coursing sind geeignet ihn entsprechend seiner Veranlagung zu fordern. In Deutschland ist er nicht als „Jagdgebrauchshunderasse“ anerkannt. 1992 wurde er bei Einführung der „Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit in Bayern“ als vermeintlich gefährlicher Hund eingestuft. Nach einer Reihe von Überprüfungen 2002 von der ursprünglich vermuteten Gefährlichkeit nicht mehr ausgegangen werden könne, wurde er von dieser Liste wieder gestrichen.
FCI - Nr.: | 146; Rhodesian Ridgeback; Südafrika |
Gruppe: | 6.3; Lauf- und Schweißhunde und verwandte Rassen |
Größe: | Hündinnen 61 - 66 cm, Rüden 63 - 69 cm |
Gewicht: | Hündinnen 32 kg, Rüden 36,5 kg |
Farben: | hell- oder rotweizenfarben, schwarzer Fang und Ohren erlaubt |
Pflege: | das kurze Haarkleid ist sehr pflegeleicht |
Auslauf: | Tägliches Spazieren gehen, Hundesport, Agility, Hundeplatz |
Alter: | 10 - 12 Jahre |
Vereine
Club zur Erhaltung der Laufhunde des Südlichen Afrika e.V.
Geschäftsstelle:
Nadine Weixler
Bundesstr.131a
D-26349 Jade
Tel: +49 (0) 4455-2540060
Mail: geschaeftsstelle(at)club-elsa(dot)de
http://www.club-elsa.de
Deutsche Züchtergemeinschaft Rhodesian Ridgeback e.V.
Ute Wagner
Stephanstraße 10
D-97424 Schweinfurt
Tel: +49 (0) 9721-646 96 66
Mail: Geschaeftsstelle(at)dzrr(dot)de
http://www.dzrr.de
Rhodesian Ridgeback Club der Schweiz RRC
Präsident
Jürg Fluri
Lättenstrasse 2
D-5332 Rekingen
Tel: +41 (0) 79-295 97 60
Mail: info(at)rrcs(dot)ch
http://www.rrcs.ch/
Rhodesian Ridgeback Club Deutschland e.V.
Geschäftsstelle:
V. Schmidt
Kilianstraße 104
D-46514 Schermbeck
Tel: +49 (0) 2853-8579576
Mail: geschaeftsstelle(at)rrcd(dot)de
http://www.rrcd.de/
Rhodesian Ridgeback Club Österreich
Geschäftsstelle
Franz Zimmermann
Hauptstraße Nr.1
A-2004 Bruderndorf
Tel: +43 (0) 676-556 82 65
Mail: franz(dot)zimmermann(at)gmx(dot)at
https://www.rhodesian-ridgeback.at
Kommentare
17.7.2019
Wir würden das von Alex auch bestätigen. Ja, wir hatten einen Dobermann davor. Insofern waren wir wahrscheinlich keine kompletten Anfänger mehr. Aber unser Ridgeback ist echt total pflegeleicht. Es stimmt, die ersten Jahre war sie seeehr verspielt. Und ja, manchmal hat sie auch ihren eigenen Kopf. Aber ansonsten ist sie super intelligent und einfach in der Handhabung. Ich denke, da gibt es nun wirklich größere Problemhunde. Viele Hunde sind ja komplett auf die Anweisungen eines Menschen angewiesen. Unsere Hündin denkt schon so weit mit, dass dies gar nicht mehr so vordergründig von Nöten ist. Auch bei Stresssituationen. Was aber schon feststellbar ist, ist ihre Anhänglichkeit. Jemand, der seinen Hund lieber auf Distanz halten möchte, sollte sich vielleicht keinen Rhodesian Ridgeback anschaffen. Generell kann man das infrage stellen. Aber bei dem Ridgeback ganz besonders. Unsere Hündin fühlt sich recht schnell alleine. Das ist uns vorher bei unserer Dobermann Dame nicht aufgefallen.
7.10.2016
Alex
@Karla
Du hast völlig recht. Man sollte sich vielleicht nicht, als ersten Hund den größten Problemhund aus dem Tierheim holen aber wenn man sich mit der Materie Hund beschäftigt und bereit ist sich mit seinem Hund auseinander zu setzen, ist das mit dem "kein Anfängerhund" totaler Blödsinn. Es gibt da draußen wesentlich mehr Hunde, welche nicht kontrollierbar und verhaltensgestört sind und der Besitzer behauptet "schon immer" Hunde gehabt zu haben. Dann wird die Schuld dem Hund in die Schuhe geschoben, dass es am eigenen Unvermögen liegt wird ausgeschlossen. Wenn du dich für eine Hunderasse interessierst, die Eigenschaften der Rasse zu deinen Interessen passt (was willst du mit dem Hund machen), dann hole dir auch diesen Rassehund. Die Optik des Hundes sollte dabei nicht als Kriterium dienen.
21.8.2016
Karla Tizamrine
Was ich nicht verstehe. Jeder schreibt bei welcher Hunderasse auch immer das ist kein Anfängerhund oder nur für Hunde erfahrene Leute. Wenn es nachdem gehen würde, könnte sich niemand einen Hund anschaffen. Denn jeder hat mit der Haltung eines Hundes einmal angefangen. Wenn man wirklich an etwas Interesse hat,z.B. an einer bestimmten Hunderasse, dann kann man sich doch im voraus darüber informieren und abwägen ob manbdas wirklich will.
6.5.2015
Kräutergeist (dertutnixfreunde)
Man muss unbedingt bedenken, dass der RR ein spätreifer Hund ist und seine körperliche wie geistige Entwicklung erst mit 3 Jahren abgeschlossen ist. Das stellt an den Halter besondere Ansprüche an Erziehung und Sozialisation. Was der RR 1x lernt, vergisst er sein Leben nicht mehr.
Vom Instinktverhalten her ist der RR ein noch recht urprünglicher Hund mit außergewöhnlicher Intelligenz. Er hat kein übersteigertes Aggressionsverhalten, ist aber überaus wachsam ohne ein Kläffer zu sein und schützt seine Familie im Ernstfall mit seinem Leben.
Stures Befehle pauken ist nicht sein Ding. Der RR will einen Sinn hinter dem Befehl sehen. Ganz anders als z.B. ein Schäferhund hat er kein ausgesprochenes Bedürfnis zu gefallen und gehorcht nur einer Person, die er auch als Führungspersönlichkeit anerkennt. Das macht ihn für Hundesportarten wie Agility oder Obedience nur bedingt geeignet.
Seine ursprüngliche Veranlagung kann er als Fährten- oder Rettungshund sowie als Mantrailer ausleben. Neben körperlicher Auslastung - man denke hier an seinen Ursprung als Laufhund - benötigt er auch geistige Beschäftigung, sonst neigt er zur Unruhe und zerstörerischem Verhalten.
Brücksichtigt man seine Besonderheiten und arbeitet auf pertnerschaftlicher Basis mit ihm, dann ist der RR ein toller Hund für aktive Familien. Durch seine hohe Reizschwelle ist er bei entsprechender Gewöhnung auch ein toller Spielpartner für Kinder. Aber hier gilt: Hundeliebe Kinder haben kinderliebe Hunde ;)
1.12.2013
Tom
Ich habe eine 4-Jährige Ridgeback Dame. Gegen alle Empfehlungen habe ich mir den Ridgeback ausgesucht obwohl ich zuvor noch nie einen Hund hatte und ich bereuhe es keinen Augenblick. Wir haben 2 Kinder und unsere Hündin ist der beste Spielgefährte der Kinder, mit einer Eselsgeduld. Sie ist immer wachsam, bellt aber nur wenns ernst ist. Ich kann mit ihr überall ohne Leine gehen, sie jagd hinter nichts her. Sie ist jederzeit zu haben für lange Spaziergänge oder Radfahrten, liebt es allerdings genauso einen verregneten Tag vor dem warmen Ofen zu verschlafen. Der Rigdeback ist ein ganz besonderer Hund, der so glaube ich mit keiner anderen Rasse vergleichbar ist. Er hat keinen uneingeschrenkten Gehorsam, dass sollte man wissen, aber gerade das macht diesen Hund so interessant. Im ersten halben Jahr sollte man viel Zeit und Geduld in den Hund investieren, dann bekommt man einen Begleiter, der einem immer zu Seite steht. Ich bin auch froh darüber, das diese Rasse sehr eigenwilligen ist, das macht sie nicht für jeden Hundeführer interessant.
25.1.2013
Meine Hündin ist nun 2 1/4 Jahre alt. Sie wohnt hier bei mir auf einem kleinen Reiterhof mit viel Auslauf und schläft natürlich im Haus.
Die Hunde (zumindest meiner) frieren extrem schnell und brauchen dringend Decken oder Jacken im Winter da sie sich schnell erkälten (Blasenentzündung, Kehlkopfentzündung, usw)
Sie hat einen extrem ausgeprägten Jagdtrieb und kann nicht ohne Schleppleine laufen,da sie nicht mehr hört wenn etwas wegrennt oder wegfliegt. In der Hundeschule haben wir alle Erziehungskurse mit Bravour bestanden,aber wenn etwas interessanter ist hört sie gar nicht!!
Sie kann auch nicht alleine bleiben, räumt das ganze Haus um, zerbeißt alles usw. Früher hat sie auch viel ins Haus gemacht aus Protest...
Sie hat die typischen Probleme wie blutende Ohrränder (das kann sogar dazu führen dass die Ohren abgeschnitten werden müssen...) und Krallen Ausfall (die wachsen zwar wieder nach,aber das ist sehr schmerzhaft und blutig...)
Ich liebe meinen Hund über alles, aber es ist eine wahnsinnig kostspielige und unruhige Rasse! Also definitiv nichts für Anfänger oder Ruhe liebende Menschen!
P.S.: Sie ist ausgesprochen lieb und leckt jeden den sie trifft sofort ab (abschlecken ist auch so ne Rasse typische Sache). Auch seeeehr Kinder und Baby freundlich!!
2.4.2012
Antonia
Der Rhodesian Ridgeback ist ein sehr intelligenter und sportlicher Hund, der jeden Tag sehr lange Spaziergänge benötigt oder anderweitig im Hundesport gefördert werden sollte, um ausgelastet zu sein. Die Erziehung ist nichts für Anfänger, da der Anblick des Welpen oft eine konsequente Erziehung sehr schwer macht. Eben diese ist aber sehr nötig, um später einen tollen, folgsamen Hund zu bekommen.Die Größe und muskolöse Körpersubstanz des Hundes ist nichts für zierliche Personen. Die Erziehung des Ridgebacks erfordert von seinem Herrchen tägliche Arbeit und gute Nerven, denn Erfolge des einen Tages können zwei Tage später wieder komplett von dem Hund verdrängt werden....;-) Beachtet man dieses bekommt man einen sehr intelligenten und lieben Hund.
11.3.2012
Julia
Schon seit frühester Jugend träume ich davon, einen Rhodesian Ridgeback zu besitzen, da diese Rasse neben dem Basenji und dem Alaskan Malamute etwas ganz Besonderes ist.
13.2.2012
Helmut K.
Wir leben mitten in den alpen, die berge sind vor unserer haustuere, da lernt unsere cindy natuerlich auch, bei den ausfluegen, alle moeglichen tiere kennen, es gibt kein problem, weder mit ihrem jagdtrieb, noch mit dem gehorsam.
Ich kann diesen hund nur bestens weiter empfehlen.
Natuerlich sollte man hundeerfahrung haben, besonders fuer jagdhunde, aber dann hat man ein kluges, intelegentes wesen, dass ueber seine aufgabe auch nachdenkt und sie auch verstehen will, dann ist es ein super wesen!