English Toy Terrier
Der „English Toy Terrier“ ist auch unter dem Namen „Black and Tan Toy Terrier“ in England bekannt. Auch kennt man ihn dort unter dem Namen „Manchester Terrier“ (Der Unterschied: der Manchester Terrier hat Kippohren). Weder seine Ohren noch Rute werden kupiert. Vom Aussehen her ähnelt er einem Pinscher oder wirkt wie eine Miniaturausgabe des Dobermann. Diese Rasseähnlichkeit ist aber mehr oder weniger Zufall. Der Toy Terrier ist auch vom Wesen her durch und durch ein "richtiger" Terrier.
In Deutschland wurden die ersten Importe dieser Rasse 1977 in das Zuchtbuch eingetragen. 1984 jedoch, mit der Eintragung Nr. 17 im Zuchtbuch, endete die Zucht deutscher English Toy Terrier. Mit neuen Importen, die Anfang 1990 erstmals auf Ausstellungen in Deutschland zu sehen waren, wurden nur wenige Würfe gemacht. Heute wird er nur in kleinem Rahmen von engagierten Liebhabern der Rasse gezüchtet. Die Zuchtbucheintragungen haben die Zahl 50 noch nicht überschritten. Der English Toy Terrier hat einen langen, bewegten Werdegang. Einst als Opfer der britischen Wettleidenschaft in kleinen Arenen gegen Ratten kämpfend, dann zum Damenhund avanciert bis dies aus der Mode kam um als Haushund wieder neue Liebhaber zu finden.
Sein Fell ist dick, kurz, dicht anliegend, glänzend in schwarz und lohfarben; das Schwarz ebenholzfarben, das Loh in etwa kastanienrot. Seine Ohren sind am hoch, am hinteren Schädel sitzend, spitz zulaufend – ähnlich der Form einer Kerzenflamme.
Der Toy Terrier ist ein geeigneter Hausgenosse für Grossstadtwohnungen . Er braucht Auslauf, ist ein mutiger, kleiner Hund mit immer freundlichem, fröhlichem Wesen. Ist lebhaft und treu seinem Besitzer gegenüber. Ein äußerst pflegeleichter, verschmuster und wärmebedürftiger Vierbeiner. Am liebsten schläft er mit Herrchen/Frauchen im Bett. Ist dies nicht erlaubt, sollte ihm ein kuscheliges Plätzchen in der Nähe seines Besitzers zugewiesen werden.
Neben dem regelmässigen bürsten, muss er ab und an mit einem feuchten Ledertuch abgerieben werden. Er haart minimal, riecht auch bei Nässe kaum. Da er von seiner Statur her sehr leicht ist, sollte unbedingt auf die Krallen des Hundes geachtet werden. Entgegen seiner körperlich schwereren Artgenossen, wetzen sie sich nicht von selbst ab – sondern müssen regelmässig geschnitten werden.
Erinnert man sich an seinen ehemaligen Verwendungszweck, ist sein Wert als Wachhund nicht zu unterschätzten. So klein er ist, kann er doch aufmerksam jeden ungewöhnlichen Umstand melden. (Quelle: Hundund.de)
FCI - Nr.: | 13; English Toy Terrier; Grossbritanien |
Gruppe: | 3.4; Terrier, Zwergterrier |
Größe: | 25 -30cm |
Gewicht: | 2.5 - 4kg |
Farben: | Schwarz-braun, Black and Tan |
Pflege: | pflegeleicht |
Auslauf: | tägliches spazieren |
Alter: | - 15 Jahre |
Vereine
Klub für Terrier e.V.
1.Vorsitzender
Xaver Schmid
Schöne Aussicht 9
D- 65451 Kelsterbach
Tel: +49 (0) 6107-75 79 0
Mail: info(at)kft-online(dot)de
https://www.kft-online.de/
Österreichischer Klub für Terrier, ÖKfT
Präsident und Geschäftsstelle:
Dir. Rocco Andorfer
Spargelfeldstraße 1-3/RH 39
A-1220 Wien
Tel: +43 (0) 12 80 89 41
Mail: praesident(at)terrier(dot)at
http://www.terrier.at
Schweizer Club für Terrier SCFT
Beratungs- und Vermittlungsstelle
Simone Zollinger
Bachweg 9
Ch-5028 Ueken
Tel: +41 (0) 62-871 38 26
Mail: info(at)terrierclub(dot)ch
http://terrierclub.ch/
Kommentar
Weitere Rassen:
Cesky TerrierWachsam, gehorsam, anhänglich, verspielt, leichtführig Dandie Dinmont Terrier
Zärtlich, umgänglich, eigenwillig und wachsam Deutscher Jagdterrier
Hartnäckig, arbeitswillig, jagdinstinkt und charmant
Fox Terrier
Intelligent, fröhlich, wachsam,freundlich und unternehmungslustig Irish Glen of Imaal Terrier
Robust, intelligent, fröhlich, zuverlässig und wachsam Irish Soft Coated Wheaten Terrier
Temperamentvoll und entschlossen, gutmütig, seinem Besitzer höchst zugetan und ergeben. Sehr intelligent. Ein vertrauenswürdiger, treuer Freund, zur Verteidigung bereit, jedoch frei von Aggressivität.