Dobermann

Lernfreudig, wachsam, temperamentvoll, seinem Herrn treu ergeben, reserviert, Bellfreudigkeit, übersteigertes Wachverhalten, kein Ersthund
Der Dobermann gilt als die fünft-intelligenteste Hunderasse der Welt.
Seine etlichen Wesensvorteile wie zum Beispiel: schnelle Auffassungsgabe, Lernfähigkeit und -bereitschaft mitzuarbeiten, machen ihn auch heute noch zu einem hervorragenden Polizei- und Diensthund.
Des Dobermanns Ursprung und Geschichte beginnt ca. 1880 in Apolda/ Thüringen. Zum persönlichen Schutz während seiner berufliche Tätigkeit, so liest man, benötigte einst Friedrich Louis Dobermann einen Hund. Obgleich unklar ist, ob er als Steuereintreiben oder Nachtwächter tätig war, soll er auch als Hundefänger unterwegs gewesen sein. Besonders wachsame und durchaus scharfe Exemplare nutze er zur Zucht eines Hundes, wie es ihn bisher noch nicht gab. Nach seinem Ableben übernahm diese Aufgabe Otto Göller. Er und weitere Züchter machte die Rasseüber die Grenzen hinweg bekannt.
Seine Zuchtlinie beinhaltet verschiedene, besonders mutige und auch scharfe Hunden. Friedrich Louis Dobermanns Intention war es, einen perfekten Gebrauchs-, Arbeits-, und Wachhund zu züchten. Im Stammbaum des heutigen Dobermanns, finden sich Rassen wie z.B. der Deutsche Schäferhund, Fleischerhunde, Pinscher, Windhunde, Doggen und Weimaraner. Es ist die einzige deutsche Rasse, die bis heute den Namen des Züchters bekam und trägt.
Sein negatives Image vom aggressiven, schonungslosen und scharfen Wachhund haftet leider noch immer an ihm. Obgleich er trotz gewisser Schärfe immer wieder als friedlich und sogar kinderlieb beschrieben wird. Das hat leider auch zur Folge, dass er in einigen teilen Deutschlands und der Schweiz zu den sogenannten „Listenhunden“ zählt, für dessen Haltung es bestimmte Auflagen zu erfüllen gilt.
Verhaltensauffälligkeiten und Übernahme des „Kommandos“ zeigen sich, wenn er isoliert gehalten oder gar vernachlässigt wird. Er ist sehr aktiv, braucht viel Bewegung. Ausreichendes austoben, körperliches Auslasten wie lange ausgiebige Spaziergänge, Ausflüge oder Hundesportarten, sind Voraussetzung für einen zufriedenen, ausgeglichenen Hund.
Er benötigt viel Auslauf, kann sowohl als treuer, liebevoller und sanfter Familienhund gehalten werden, wie auch als Diensthund mit festen Aufgaben. Wichtig ist eine liebevolle, konsequente und nicht auf Schärfe ausgelegte Erziehung. Dann ist diese Rasse ein gut geeigneter Familienhund, der seine Menschen beschützt und aus tiefsten Herzen liebt. Dennoch hat der Dobermann einen verankerten Beschützerinstinkt, ist selbstbewusst, unerschrocken und mutig. Weshalb er bestenfalls in die Hände eines erfahrenen, sachkundigen Halters sollte.
Da der Dobermann keine sogenannte „Unterwolle“ besitzt, ist er nicht nur deshalb für die reine Zwingerhaltung ungeeignet. Bei winterlichen Minusgraden kann man seinem kurzhaarigen Liebling durchaus auch mit einem Mantel warmhalten. (Quelle: u.a. deine-tierwelt.de; dobermannseite.de)
FCI - Nr.: | 143; Dobermann; Deutschland |
Gruppe: | 2.1; Molosser und Schweizer Sennenhunde |
Größe: | Rüden: 69 cm Hündinnen: 65 cm |
Gewicht: | 40 kg |
Farben: | schwarz, braun, blau |
Pflege: | tägliches abreiben mit einem Frottierhandtuch um abgestorbene Haare zu entfernen |
Auslauf: | Auslauf |
Alter: | 10- 14 Jahre |
Vereine
Dobermann- Verein e.V
Präsident:
Hans Wiblishauser
Feldkirchener Str. 10
D-85551 Kirchheim b. München
Tel: +49 (0) 89-12 34 224
Mail: hans(dot)wiblishauser(at)dobermann(dot)de
http://dobermann.de
Österreichischer Dobermann-Klub (ÖDK)
Präsidentin:
Inge Eberstaller
A-4202 Kirchschlag
Eben 3
Tel: +43 (0) 664-54 16 26 1
Mail: praesident(at)dobermann(dot)at
http://www.dobermann.at
Dobermann-Verein der Schweiz DVS
Präsidentin:
Claudia Müller
Römerstrasse 18
CH-8162 Steinmaur ZH
Tel: +41 (0) 79-816 63 36
Mail: claudia(dot)mueller(at)dobermannclub(dot)ch
https://www.dobermannclub.ch
Kommentare
23.9.2020
Britta
Ich habe als Anfängerin einen nunmehr 2jährigen Dobi-Rüden. Er ist ein Prachtkerl, hört super und ist mit allem und allen verträglich. Ich denke, es geht darum, dass man sich ordentlich mit jedem (!) Tier beschäftigt und nicht darum, ob man sich schon als Kenner dieser Rasse ausgibt.
8.4.2017
Habe eine 5 1/2 jährige dobi hündin, sie ist das beste was mir je passiert ist! Der dobi ist kein anfängerhund, leute lasst die finger vom dobi wenn ihr noch bie einen hund hattet, ihr werdet keine freude haben!! Es ist ratsam 1 mal im jahr herz sonografie durchzuführen wegen dcm.. beim kauf ist darauf zu achten wie alt die vorfahren sind bzw wurden! Jedoch sollte man sich nicht durch die horror geschichten im netz wegen dcm verrückt machen lassen!
10.8.2016
Rosie
Leute, wenn ihr so geil auf das Kopieren der Ohren seit, bitte lasst die Hunde in Frieden und lasst es doch bei euch selber machen. Ist doch laut euren Aussagen :" Völlig schmerzfrei und so easy."
4.8.2016
jette
also ich habe eine vollkupierte dobermannhündin die dana heisst,ich habe eine verantwortungsvolle quelle wo ich nur kupierte hunde beziehen kann.das wird auch so bleiben.
liebe manuela,wenn du auch mal ein kupierten dobermann suchen solltest.es gibt genug züchter die das kupieren LEGAL beim tierarzt machen lassen,und die hunde haben keine schmerzen.vor allem wenn gesagt wird hunde werden ohne narkose kupiert,das ist einfach gelogen!!! ich habe sehr oft beim kupieren zugesehen,sie sind nicht bei bewusstsein wenn es gemacht wird!! und das die hunde nach dem kupieren schmerzen haben oder sich anders verhalten stimmt genauso wenig,wie gesagt ich habe selber eine vollkupierte hündin und kann es dir dadurch aus 1.hand bestätigen das sie keine schmerzen hat auch hat sie ihren charakter nie geändert und sie vermisst die rute auch nicht,und die stehohren nimmt sie einfach so hin glaub mir.lass dir keine horrormärchen über das kupieren erzählen,das ist alles gelogen wie schon gesagt!
30.5.2016
Ingrid
Ich finde es richtig, dass das Kupieren aller Hunde verboten ist. Ein Tier ist keine Frisur, an der man nach Lust und Mode herumschnipselt.
6.4.2016
Manuela
Ich finde es nicht gut, dass die Hunde kupieren in Deutschland verboten ist.
28.5.2014
Der Dobermann ist hochintelligent und dabei hochsensibel. Nervosität und Unruhe übertragen sich genauso auf sein Verhalten wie Entspannung und Ruhe.
Ist der Hundeführer fröhlich und entspannt, ist es auch der „Dobi“.
Der Dobermann ist beileibe kein Anfängerhund!
Da dieser Hund so hochsensibel ist, sollte er nur von einem erfahrenen Hundehalter geführt werden, der weiß, wie er mit ihm umzugehen hat.
Wird er zu grob angefasst, kann das fatale Folgen haben!
10.3.2012
Julia
Was ich nicht nur am Dobermann, sondern auch an anderen Rassen (Bsp.: Deutscher Boxer) gut finde ist, dass in Deutschland die Kupierung der Rute verboten ist.
Kommentar

Dobermann
Lernfreudig, wachsam, temperamentvoll, seinem Herrn treu ergeben, reserviert, Bellfreudigkeit, übersteigertes Wachverhalten, kein Ersthund
Weitere Rassen:

Kinderlieb, gut verträglich mit anderen Haustieren, intelligent, temperamentvoll, konsequente und liebevolle Erziehung nötig!

Aufmerksam, temperamentvoll, klug, seinem Herrn treu ergeben

Der Do Khyi ist ein sehr aufmerksamer Schutz- und Wachhund, Fremden gegenüber mißtrauisch

Anhänglich, gutmütig, selbstsicher, daher auch eine konsequente Erziehung notwendig. Beim Kauf eines Welpen ist auf das Hörvermögen zu achten

Ruhig, verschmust, sensibel benötigt liebevoll konsequente Erziehung, Fremden gegenüber reserviert

Treu, charmant, gutmütig