Hunde-Forum

Deutsche Bracke

Anhänglich, feinfühlig und wesensfest

Anhänglich, feinfühlig und wesensfest

Die Deutsche Bracke wird vorwiegend zum Aufspüren und spurlauten Verfolgen von Haarwild eingesetzt. Gab es früher zahlreiche Brackenrassen in Deutschland, blieb nur die Westfälische Bracke erhalten. Ihr bedeutendster Lokalschlag war die dreifarbige Sauerländer Holzbracke. Durch Verschmelzung dieses Schlages mit örtlichen Steinbracken entstand ein Einheitstyp, der seit 1900 als "Deutsche Bracke" bezeichnet wird. Er ist ein leichter, hochstehender, doch kräftig gebauter Jagdhund mit edlem, leichten Kopf und gut getragener Rute.

 

Sein Fell ist kurzhaarig, sehr dicht, hart, fast stockig und auch der Bauch ist dicht und gut behaart; an der Unterseite der Rute ist es meist etwas länger, eine geringe Bürste bildend. Die Deutsche Bracke ist ein typischer Jagdhund, seinen Menschen gegenüber freundlich, anhänglich gegenüber Kindern geduldig, im Haus verhält er sich sehr ruhig. Sein Temperament zeigt sich erst im Wald. Hier ist er ausdauernd, ein flotter Fährtenhund mit geradezu eisernem „Spurwillen“.

 

Die Bracken brauchen viel Auslauf, wollen ihren Geist beschäftigt haben. Lange Spaziergänge, auf denen er sein Aufspüren üben kann sind zwingend nötig. Hier reicht die berühmte „Runde um den Block“ keinesfalls aus. Bleibt die erforderliche Bewegung aus, können sich aufgrund der Unzufriedenheit des Hundes nicht nur sein Charakter negativ, sondern er auch aus Frust unerfreuliche Marotten entwickeln .

Fellpflege ist durch regelmässiges bürsten notwendig, auf die Krallen ist zu achten. Bewegt sich der Hund überwiegend auf weichem Wald- Feldboden, können sie sich nicht abnutzen und sollten vom Tierarzt gekürzt werden. (partner-hund.de)

„Vor 100 Jahren jagten in Deutschlands Revieren noch eine Vielzahl hochläufiger lokaler Brackenrassen wie die Roten Hannoverschen Haidbracken, die Holsteiner Bracken und die Cronenberger Bracken, um nur diese drei beispielhaft zu nennen. Sie alle verschwanden im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts von der jagdkynologischen Bildfläche beziehungsweise wurden sie von den Vorstehhunden aus den Revieren verdrängt. Unfassbar, welches genetisches Potential man damals so einfach aufgegeben hat.

 

Einzige Überlebende dieser einstigen Rassevielfalt ist die Deutsche Bracke, die bis in die jüngere Zeit nach dem Zentrum ihrer damaligen Zuchtaktivitäten noch Olper Bracke hieß. In ihr waren die kleine Steinbracke und die hochläufigere Holzbracke zu einer Mischform verschmolzen.“ Die jagdlichen Stärken dieser Rasse liegen im ausgeprägten Spur- und Fährtewillen und im genetisch fixierten lockeren Spur- und Fährtelaut. Stumm jagende Deutsche Bracken gibt es praktisch nicht. Auch das selbstständige weite Jagen und die Orientierungssicherheit gehören zu den Stärken der Deutschen Bracke.

 

Ihre Familientauglichkeit ist infolge ihrer Ruhe und ihrer Kinderfreundlichkeit sehr groß. Obwohl die Deutsche Bracke ein klassischer Hasenhund war, ist es erstaunlich, wie viele Vertreter dieser Rasse am Schwarzwild ausgesprochen wildscharf sind." (Quelle: Bernd Krewer, Jahrgang 1939, hat jahrzehntelang als Förster gearbeitet, ist ein ausgewiesener Fachmann der Jagdkynologie, Nachsuchespezialist, Richter bei Jagdhundeprüfungen und Sachbuchautor.)

FCI - Nr.:299/ 6.1; Deutsche Bracke; Deutschland
Gruppe:6.1; Lauf- und Schweisshunde und verwandte Rassen
Größe:40 - 53 cm
Gewicht:15 - 19 kg
Farben:rot bis gelb mit schwarzem Sattel, weiss
Pflege:Bürsten
Auslauf:Tägliches spazieren gehen plus Fährtenarbeit empfohlen
Alter:10 Jahre

Vereine

Deutscher Bracken-Club e.V.

Präsident:
Johannes Lang
Nonnenröther Straße 14a
D-35423 Lich
Tel: +49 (0)6404-65 09 48
Mail: johannes(dot)lang(at)deutscher-bracken-club(dot)de
https://www.deutscher-bracken-club.de

Österr. Brackenverein

Präsident:
Wolfgang Wachter
Türkengasse 5
A-8820 Neumarkt
Mail: wolfgang(dot)wachter(at)bracken(dot)at
https://www.bracken.at

Schweizer Klub für Österreichische Bracken (SKÖBr)

Präsident:
Reinhard Zeiter
Moosmattenstrasse 7
CH-3948 Oberems
Tel: +41 (0) 27-932 37 31
Mail: praesident(at)bracken(dot)ch
https://www.bracken.ch


Kommentare

10.3.2012

Julia

Was bedeutet "Bracke"? Und was ist der Unterschied zwischen der Dachsbracke und der klassischen Bracke von den äußerlichen Merkmalen mal abgesehen?

Eine Freundin von mir hat eine Ungarische Bracke. Früher habe ich dieser Rasse immer mit der Slowakischen Bracke (auch: Slovensky Kopov) durcheinander gebracht.

Kommentar

email address:
Homepage:
URL:
Comment:

Name:

Website:

Kommentar :

Prüfziffer:
3 mal 3  =  Bitte Ergebnis eintragen

 

zu den Favoriten Werben auf hunderassen.de   Impressum

Copyright© by KynoCom GmbH

In eigener Sache:
Um unser Angebot zu erweitern, benötigen wir Bilder der jeweiligen Hunderasse. Wir freuen uns über Ihre Zusendungen von Bilder die wir benutzen dürfen. Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis.