Chow-Chow

Fremden gegenüber reserviert, braucht eine feste Hand bei der Erziehung, treu

Fremden gegenüber reserviert, braucht eine feste Hand bei der Erziehung, treu

Der Chow-Chow ist eine Jahrhunderte alte Rasse, dessen Ursprung als Kriegs-, Jagd- und Schutzhund der Mongolen eingesetzt wurde. Dadurch kam er nach China und dient dort als Haus- und Hofhund..

Ausführliche Beschreibung

erstellt von: Allgemeiner Chow-Chow-Club e.V
.

 

Ursprung und Urheimat:

Chow ChowDer Chow-Chow gehört einer sehr alten Hunderasse an. Aufgrund des auffälligsten Charakteristikums der Rasse, nämlich der blauen Zunge ist die Annahme, dass der Chow zu den "Ur-Rassen" gehört, naheliegend. Als Heimatland wird China angegeben. Es existieren Skulpturen aus Terrakotta und bildliche Darstellungen aus der Zeit der Han-Dynastie (206-220 v.Chr.) , die eindeutig Chow-Chows erkennen lassen. Galt der Pekinese als Liebling der Kaiserin, so war der Chow der bevorzugte Hund des Herrschers. Zweifel, ob der Chow mit seinem arktischen Pelz, seiner typischen steilen Hinterhand und seinem Jagdinstinkt tatsächlich aus China stammt, wo Chinesen als Ackerbauern und Gewerbetreibende tätig waren; Viehzucht und Jagd waren aber typisch für die nomadischen Volksstämme, haben Nachforschungen erforderlich gemacht. Diese haben ergeben, dass die Möglichkeit besteht, der Chow käme ursprünglich aus der Mandschurei. Diese Theorie wird begründet durch Eigenschaften der Landschaft und der dort lebenden Bevölkerung. In der amerikanischen Literatur ist vom "schwarzen Mandschu-Chow" die Rede, wobei der "rote Chow" in Südchina beheimatet wird. Es ist denkbar, dass der Chow durch Handelsbeziehung der Mandschu-Völker mit China oder durch kriegerische Aktivitäten von mandschurischen Völkern nach China gebracht wurde. Sicher ist, dass die Stammeltern unserer heute in Europa gezüchteten Chow-Chows aus Kanton in China kommen, die frühere Bezeichnung lautete "Kanton-Hund". Vor ca. 100 Jahren kam der Chow-Chow nach England und später auf den Kontinent. In Deutschland ist er seit den zwanziger Jahren beheimatet. Namensdeutung: Immer wieder hört man als Übersetzung des Namens Chow-Chow die Deutung "lecker-lecker". Diese Bezeichnung stammt aus dem Pidgin-Englisch fernöstlicher Seeleute und wurde für alle Kuriositäten und Raritäten aus Ostasien angewandt. Eine weitere Namensdeutung bietet das Wort "Chao-Chao" -für europäische Ohren gleichklingend wie "Chow-Chow"- nur würde diese Übersetzung bedeuten: "alles sehen, sehr wachsam, sehr klug, sehr geschickt" und somit die Eigenschaften eines geschätzten Jagdhundes beschreiben und als solcher wurde der Chow im ostasiatischen Raum verwendet.

Häufigkeit:

Der Chow-Chow gehört mit jährlich ca. 200 im VDH gezüchteten Welpen zu den selteneren Rassen. Gezüchtet werden überwiegend die langhaarigen Chows, aber immer stärker wird auch der Kurzhaar-Chow bekannt und beliebt. Standard: (Auszug) Der Chow-Chow soll lebhaft sein, kompakt, kurz und geschlossen erscheinen, vor allem aber sehr harmonisch mit stolzer, würdevoller Haltung, löwenhaft mit einer gut über den Rücken getragenen Rute. .

Als Chow-typisch ist zu nennen:

  • das blaue Pigment (Zunge, Gaumen, Zahnfleisch und Lefzen)
  • Der Ausdruck (Skowl) entsteht u.a. durch die Ohrenstellung. Er sollte aber nie durch lose, faltenbildende Kopfhaut entstehen.
  • Die steile Hinterhand, mit tief angesetzten Sprunggelenken (Stelzgang)
  • Größe: 46-51 cm (Hündin) 48-56 cm (Rüde)
  • Gewicht: ca. 25-35 kg

Eigenschaften:

In den leuchtenden Fellfarben rot, schwarz, blau, rehfarben und creme und mit seiner stolzen, würdevollen Haltung ist er eine auffallende Erscheinung in der Hundewelt. Er hat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein, ist eigenwillig und freiheitsliebend, Dritten gegenüber reserviert bis ablehnend, wachsam, aber kein Kläffer und von ausgesprochener Reinlichkeit. Seinen Menschen ist er zugetan ohne sklavische Ergebenheit. Er braucht liebevolle, aber konsequente Erziehung. Abrichten im landläufigen Sinne lässt er sich nicht, aber er wird "Befehle" gut befolgen und umsetzen, wenn das Zusammenleben zwischen Hund und Hundehalter stimmt. Dann wird der Chow seinem Herrchen zuliebe auch Dinge tun, die er selbst für unnötig hält. Reine Zwingerhaltung ist für den Chow ungeeignet. Der Chow ist ein anpassungsfähiger Hund: auf Spaziergängen lebhaft und lauffreudig, im Wald sehr jagdfreudig (daher ist Leinenzwang meist dringend zu empfehlen), im eigenen Reich wachsam, aber nicht laut, bei Dunkelheit sehr wachsam, innerhalb der Räumlichkeiten ruhig und zufrieden, in der Nähe seines Menschen zu sein..

Pflege:

Chow ChowPflegeleicht ist der Chow aufgrund seines üppigen Felles nicht. Einmal wöchentlich sollte gründlich gekämmt werden, sonst reicht tägliches Bürsten. Baden ist nur notwendig bei wirklich starker Verschmutzung des Felles oder um beim Fellwechsel das Umhaaren durch das verstärkte Auskämmen der Haare nach dem Bad zu beschleunigen.

Besonderheiten:

Der Chow ist kein Hund für jedermann. Für ungeduldige, hektische, inkonsequente Menschen ist er nicht die richtige Wahl. Wenn Sie aber ein Mensch sind, der Freude hat an einem ruhigen, selbstbewussten, intelligenten vierbeinigen Familienmitglied, dem Sie Pflichten und Rechte zugestehen, wird der Chow Sie nicht enttäuschen..

Horst Stern: "Der Chow ist ein Hund, der ein Herr ist, auf der Suche nach einem Herrn, der kein Hund ist", und "Einem Mann, der in Harmonie mit einem Chow-Chow lebt, kann man vertrauen und ihn mit Gewinn um jeder Rat angehen. Er schweigt eher, als dass er aus Gefälligkeit lügt."

 

Chow Chow

Weitere Infos:
Allgemeiner Chow-Chow-Club e.V.
Pressestelle:
Katrin Paulke
Gartenweg 6
D-26197 Großenkneten
Tel.: +49 (0)4435-50 80
Fax: +49 (0)4435-91 66 73
Mail:  PressestelleACC(at)aol(dot)com

 
FCI - Nr.:205; Chow-Chow; China
Gruppe:5.5; Spitze und Hunde vom Urtyp, Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Größe:Hündinnen: 46–51 cm, Rüden: 48–56 cm
Gewicht:Hündinnen: 20–27 kg, Rüden: 25–32 kg
Farben:rehfarben, schwarz, creme, rot, weiß, blau
Pflege:täglich bürsten
Auslauf:Auslauf
Alter:8 - 12 Jahre

Vereine

Allgemeiner Chow-Chow-Club e.V.

1. Vorsitzender:
Ralf Zientz
Ringstraße 6
D-19075 Pampow
Tel: +49 (0) 3865-42 26
Mail: kzientz(at)web(dot)de
http://www.chow-chow-acc.de

Chow-Chow-Club in Deutschland e.V.

1.Vorsitzender:
Dipl. Ing. Heinrich Gerisch
Heidelberger Landstraße 290
D-64297 Darmstadt
Tel: +49 (0) 6151-55 70 1
Mail: kolta(at)gmx(dot)de

Chow-Chow-Club Austria

1. Vorsitzende:
Ruth Ried
Hauptstraße 100
A-2263 Waidendorf
Tel: +43 (0)664-533 09 09
Mail: vorsitzende(at)chow-chow-club(dot)at
https://www.chow-chow-club.at/

Schweizer Chow Chow Club

Präsidentin:
Rosmarie Lüscher
Buchenweg 10
Ch-5036 Oberentfelden
Tel: +41 (0) 62-723 47 59
Mail: praesident(at)chow-chow(dot)ch
https://www.chow-chow.ch


 

Buchempfehlungen:


 

Kommentare

20.5.2014

Tanja Häußler

Der Chow-Chow ist ein Hund für Individualisten, die seine Persönlichkeit sowie seinen eigenen Willen akzeptieren und auch respektieren können. Gehorsam und überschwängliche Zuneigung wird man von ihm nicht erwarten können, dafür bedingungslose Treue bis in den Tod, wenn er einen mal ins Herz geschlossen hat.

15.12.2013

aria

wenn sie babys sind sind sie so süß

Kommentar

email address:
Homepage:
URL:
Comment:

Name:

Website:

Kommentar :

Prüfziffer:
3 plus 7  =  Bitte Ergebnis eintragen

 

zu den Favoriten Werben auf hunderassen.de   Impressum

Copyright© by KynoCom GmbH

In eigener Sache:
Um unser Angebot zu erweitern, benötigen wir Bilder der jeweiligen Hunderasse. Wir freuen uns über Ihre Zusendungen von Bilder die wir benutzen dürfen. Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis.