Hunde-Forum

Brandlbracke

Ruhig, gerhorsam, ausgeprägter Jagdtrieb, Fährtenwille

Ruhig, gerhorsam, ausgeprägter Jagdtrieb, Fährtenwille

Als Ahnen der Rasse gelten die Keltenbracken, die sich mit der Völerwanderung über ganz Europa verbreiteten. Im Mittelalter gab es über die Alpen verteilt tälerspezifische Schläge der Alpenbracke, auch Wildbodenhund genannt. Hieraus wurden im 19. Jahrhundert einige Rassen herausgezüchtet. 1884 wurde die Brandlbracke als erste in das Österreichische Hundezuchtbuch (ÖHZB) eingetragen.

Die Brandlbracke wie auch die Steirische Rauhhaarbracke eignen sich für die Arbeit vor oder nach dem Schuss. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Ruhe, extremen Fährtenwillen und Fährtensicherheit aus. Je nach Ausbildung wird die Brandlbracke als Schweisshund oder als Stöberhund eingesetzt. Sie jagt spulaut und findet auf Grund des Orientierungsvermögens immer wieder zu ihrem Führer zurück.

FCI - Nr.:63; Brandlbracke; Östereich
Gruppe:6.1 Lauf- und Schweisshunde
Größe:48 - 56 cm
Gewicht:16-27 kg
Farben:schwarz mit kräftigem, scharf abgesetztem, dunkelbraunem Rand
Pflege:bürsten
Auslauf:regelmässiger Auslauf
Alter:bis 12 Jahren

Vereine

Deutscher Brackenverein e.V.

Ralf Schröder
Zaberfelderstr. 14
74397 Pfaffenhofen
Tel: 0 70 46 69 36
Mail: Ralf(dot)Schroeder(at)onlinehome(dot)de
http://www.deutscherbrackenverein.de/


 

Kommentare

24.9.2012

Max

Bei der Farbe müsste es korrekterweise \"dunkelbrauner Brand\" heißen. Der Brand beschreibt bei dunkelfarbenen Hunden die helleren Abzeichen an Augen, Schnauze und Körperunterseite, z.B. bei schwarz-braunen Dachshunden oder der Brandlbracke. Daher rührt auch der Name \"Brandlbracke\"

Kommentar

email address:
Homepage:
URL:
Comment:

Name:

Website:

Kommentar :

Prüfziffer:
5 plus 7  =  Bitte Ergebnis eintragen

 

zu den Favoriten Werben auf hunderassen.de   Impressum

Copyright© by KynoCom GmbH

In eigener Sache:
Um unser Angebot zu erweitern, benötigen wir Bilder der jeweiligen Hunderasse. Wir freuen uns über Ihre Zusendungen von Bilder die wir benutzen dürfen. Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis.