Bracco Italiano
In den dreissiger Jahren wurde in Italien die Società Amatori gegründet die dafür sorgte, dass der Bracco in Italien wider einen guten Ruf unter den Jägern hatte. Ihre Konkurrenten waren jedoch die schnelleren Deutschen Vorstehhunde und die Pointer. Der Bracco jagt nicht sehr schnell aber weiträumig und stets im Trab. Man jagt mit ihm in sumpfigen Gebieten Schnepfen und Enten oder im felsigen Geländer Hühner und im Wald Hasen. Der Bracco Italiano ist ein zuverlässiger Appoteur. Er wird heute auch erfolgreich als Schweisshund eingesetzt.
Der Bracco Italiano gilt als freundlich und wachsam, aber ein eigentlicher Schutz- oder Wachhund ist er nicht. Ausserhalb seiner Heimat ist er nie in grösserem Umfang bekannt geworden.
FCI - Nr.: | 202; Bracco Italiano; Italien |
Gruppe: | 7.1 Vorstehhunde |
Größe: | 55 - 67 cm |
Gewicht: | 25 - 40 kg |
Farben: | Weis- orange oder kastanienbraun gestrichelt |
Pflege: | regelmässig bürsten |
Auslauf: | viel auslauf |
Alter: | bis 14 Jahre |
Vereine
Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. VDH
Hauptgeschäftsführer:
Leif Kopernik
Postfach 10 41 54
D-44141 Dortmund
Tel: +49 (0) 231-56 50 00
Mail: info(at)vdh(dot)de
http://www.vdh.de
Kommentar

Bracco Italiano
langsam, ausdauernd, wurde zur Vogeljagd eingesetzt, zuverlässiger Appotierer,freundlich, wachsam

Grosse Intelligenz, Bringfreudig und führerbezogen

schnell, zuverlässig, guter Gruchssinn, gut führbar

freundlich, sanft, umsichtlich, ausgeglichen und kooperative Intelligenz

ruhig, jagt besser auf trocknem Gelände, für Morast und Sumpf zu schwer, robust, gute Nase, schwer erziehbar

zutraulich, ausgeglichen, liebevoll und leicht Auszubilden