Australian Terrier
Die Geschichte des Australian Terrier begann im 19. Jahrhundert , als englische und schottische Einwanderer den australischen Kontinent besiedelten. Der Australian Terrier gehören zu den kleinsten Vertretern der Terriergruppe. Eine ausgeprägte Halskrause, die sich um den Nacken herum bis zum Brustbein erstreckt, ist typisch für Aussies. Sie sind ausgezeichnete Familienhunde, lieben Kinder sind gute Wächter ohne kläffig zu sein und sehr instinktsicher.
FCI - Nr.: | 8; Australian Terrier; Australien |
Gruppe: | 3.2, Niederläufige Terrier |
Größe: | Hündinnen: 23–28 cm, Rüden: 23–28 cm |
Gewicht: | Hündinnen: 5,4–6,4 kg, Rüden: 6,4–7,3 kg |
Farben: | blau mit loh, sandfarben, rotbraun |
Pflege: | täglich mit Naturhaarbürste bürsten |
Auslauf: | viel Auslauf und Bewegung |
Alter: | 12-15 Jahre |
Vereine
Klub für Terrier e.V.
1.Vorsitzender
Xaver Schmid
Schöne Aussicht 9
D- 65451 Kelsterbach
Tel: +49 (0) 6107-75 79 0
Mail: info(at)kft-online(dot)de
https://www.kft-online.de/
Österreichischer Klub für Terrier, ÖKfT
Präsident und Geschäftsstelle:
Dir. Rocco Andorfer
Spargelfeldstraße 1-3/RH 39
A-1220 Wien
Tel: +43 (0) 12 80 89 41
Mail: praesident(at)terrier(dot)at
http://www.terrier.at
Schweizer Club für Terrier SCFT
Beratungs- und Vermittlungsstelle
Simone Zollinger
Bachweg 9
Ch-5028 Ueken
Tel: +41 (0) 62-871 38 26
Mail: info(at)terrierclub(dot)ch
http://terrierclub.ch/
Kommentar
Weitere Rassen:

Kinderfreundlich und meist friedfertig mit anderen Hunden. Der Airdale Terrier ist temperamentvoll und wachsam.

American Staffordshire Terrier robust, freundlich, treu anhänglich und gutmütig.

Eifrige Wachsamkeit, Lebhaftigkeit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.