Alpenländische Dachsbracke

Robust, wetterhart

Robust, wetterhart

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine faszinierende Hunderasse, die ihren Ursprung in den alpinen Regionen Mitteleuropas hat. Diese Rasse ist nicht nur für ihre jagdlichen Fähigkeiten bekannt, sondern auch für ihren charmanten Charakter und ihre Anpassungsfähigkeit als Familienhund. Hier sind einige detaillierte Aspekte, die die Alpenländische Dachsbracke beschreiben:

### Herkunft und Geschichte
Die Alpenländische Dachsbracke hat eine lange Tradition als Jagdhund, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Sie wurde speziell für die Jagd in den rauen und oft unwegsamen Gebirgen der Alpen gezüchtet. Ihre Vorfahren sind wahrscheinlich verschiedene Bracken und andere Jagdhunde, die für ihre Fähigkeit, Wild zu verfolgen und zu apportieren, geschätzt wurden. Die Rasse wurde entwickelt, um in schwierigen Geländen zu arbeiten und sich an die klimatischen Bedingungen der Alpen anzupassen.

### Aussehen
Die Alpenländische Dachsbracke ist ein mittelgroßer Hund mit einem kompakten und muskulösen Körperbau. Sie hat eine Schulterhöhe von etwa 35 bis 50 cm und wiegt in der Regel zwischen 12 und 20 kg. Ihr Kopf ist kräftig mit einer breiten Schnauze, und die Ohren sind lang und hängend, was ihr ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Augen sind dunkel und ausdrucksvoll, was ihre Intelligenz und Wachsamkeit unterstreicht.

Das Fell der Alpenländischen Dachsbracke ist kurz, dicht und wetterfest, was sie ideal für die Jagd in den wechselhaften Wetterbedingungen der Alpen macht. Die Fellfarbe variiert, ist jedoch häufig rot, braun oder gestromt, oft mit weißen Abzeichen an Brust, Pfoten oder Schnauze.

### Temperament
Die Alpenländische Dachsbracke ist bekannt für ihren freundlichen und ausgeglichenen Charakter. Sie sind loyal, anhänglich und haben eine enge Bindung zu ihren Familien. Diese Hunde sind intelligent und lernwillig, was sie zu guten Begleitern für erfahrene Hundebesitzer macht. Sie sind jedoch auch unabhängig und benötigen eine konsequente Erziehung, um ihre besten Eigenschaften zu entfalten.

Die Rasse hat einen ausgeprägten Jagdinstinkt, was bedeutet, dass sie viel Bewegung und geistige Anregung benötigt. Sie sind aktive Hunde, die gerne draußen sind und sich in der Natur bewegen. Regelmäßige Spaziergänge, Wanderungen und Spielzeiten sind für ihr Wohlbefinden unerlässlich.

### Einsatzmöglichkeiten
Ursprünglich wurde die Alpenländische Dachsbracke als Jagdhund gezüchtet, insbesondere für die Nachsuche von verletztem Wild. Sie hat einen hervorragenden Geruchssinn und ist in der Lage, auch in schwierigem Gelände zu arbeiten. Ihre Fähigkeiten machen sie zu einem geschätzten Partner für Jäger, die auf die Unterstützung eines zuverlässigen und fähigen Hundes angewiesen sind.

Neben ihrer Rolle als Jagdhund eignet sich die Alpenländische Dachsbracke auch hervorragend als Familienhund. Sie sind sanft im Umgang mit Kindern und können gut mit anderen Haustieren auskommen, wenn sie richtig sozialisiert werden. Ihre freundliche und ausgeglichene Art macht sie zu einem idealen Begleiter für aktive Familien.

### Pflege und Haltung
Das kurze Fell der Alpenländischen Dachsbracke ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten ist notwendig, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Aufgrund ihrer aktiven Natur ist es wichtig, ihnen genügend Bewegung zu bieten. Sie benötigen täglich ausreichend Auslauf und Beschäftigung, um glücklich und ausgeglichen zu sein.

Die Alpenländische Dachsbracke kommt ursprünglich aus dem Gebiet der bayrischen und österreichischen Alpen. Da sich die Zucht anfangs auf das Erzgebirge konzentrierte, nannte man die Hunde bis 1975 Alpenländische-Erzgebirgler Dachsbracke. Um 1895 wurde der erste Internationale Dachsbracken-Club gegründet. 1908 wurde er wieder aufgelöst und 2 Jahre später nahm sich der österreichische Klub Dachsbracken der Zucht der Alpenländischen Dachsbracke an. Der Österreichische Kynologenverband erkannte die Rasse 1932 offiziell an. 1991 wurde die Alpenländische Dachsbracke von der FCI anerkannt. Bis 1978 wurden etwa 6500 Dachsbracken ins Zuchtbuch eingetragen. Dieser Hund ist ein Gebrauchshund, der auch für die Nachsuche eingesetzt wird. Er kommt auch bei Brackier- und Stöberjagden zum Einsatz. 

FCI - Nr.:254; Alpenländische Dachsbracke; Österreich
Gruppe:6.2; Lauf- und Schweißhunde und verwandte Rassen
Größe:34 - 42 cm
Gewicht:20-25 kg
Farben:dunkles Hirschrot mit oder ohne leichter schwarzer Stichelung, sowie schwarz mit klar abgegrenztem rot-braunen Brand an Kopf (Vieräugl), Brust, Läufen, Pfoten und an der Rutenunterseite; weißer Bruststern ist erlaubt
Pflege:regelmässig bürsten
Auslauf:viel Auslauf und Beschäftigung
Alter:10 - 14 Jahre

Vereine

Verein Dachsbracke e.V.

https://www.dachsbracke-online.de/
Mail: presse(at)dachsbracke(dot)de
https://www.dachsbracke-online.de/

Klub Dachsbracke

https://www.klub-dachsbracke.com/
https://www.klub-dachsbracke.com/

Schweizer Niederlaufhund - und Dachsbracken - Club (SNLC)

https://www.snlc.ch
https://www.snlc.ch


Hier der Link zum offiziellen Rassestandard der FCI

 

Diese Rassebeschreibung wurde mit ChatGpt erstellt. Bei Unstimmigkeiten oder sollten Rechte verletzt sein, bitte erst bei uns melden, Danke!

Kommentar

email address:
Homepage:
URL:
Comment:

Name:

Website:

Kommentar :

Prüfziffer:
7 mal 5  =  Bitte Ergebnis eintragen

 

zu den Favoriten Werben auf hunderassen.de   Impressum

Copyright© by KynoCom GmbH

In eigener Sache:
Um unser Angebot zu erweitern, benötigen wir Bilder der jeweiligen Hunderasse. Wir freuen uns über Ihre Zusendungen von Bilder die wir benutzen dürfen. Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis.